Sonntag, 21. Januar 2007

Geschichte Online

Setzen Sie sich mit dem virtuellen Lernobjekt “Geschichte Online” anhand folgender Leitfragen auseinander:
1. Aus wie vielen Modulen besteht Geschichte online?
2. Beschreiben Sie kurz die Zielsetzungen der einzelnen Module!
3. Arbeiten Sie die Lerneinheit “Zitat, Zitierregeln, Anmerkungen”
durch, beschreiben Sie, was Sie gemacht haben, bewerten Sie die
Aufgabe!


1.
Das Projekt Geschichte-Online mit der gleichnamigen URL ist vom Institut für Geschichte sowie vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien in den Jahren von 2002 bis 2004 gestaltet worden. Als generelle Kontaktperson wird der Univ.Prof. Dr. Franz X. Eder angegeben, dieser betreute gleichzeitig die Module 1 und 2. Das Modul 3 wurde von Univ.Prof. Dr. Alois Ecker und das Modul von Univ.Prof. Dr. Wolfgang Schmale gestaltet. Dies natürlich mit jeweils einem großen Team.

2.
Das Modul 1 behandelt das Wissenschaftliche Arbeiten. Dessen Definition, den Zugang und die Möglichkeiten ist ein Teil, Zitierregeln und die Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten werden weiters genau erläutert.
Das Modul 2 unterteilt sich in zwei Submodule, eines ist die Literaturrecherche. Der Umgang im Bereich Geschichte mit Bibliotheken, Bibliographien und Recherche stellen hier den Mittelpunkt dar. Das andere Submodul ist die Informationsrecherche, Quellen, Daten, Ausstellungen und Netzwerke werden hier genau untersucht.
Das Modul 3 widmet sich der Geschichtsdidaktik, den Grundlagen des Geschichtsunterrichts, der Theorie der Geschichtsdidaktik, der Planung und das Design von Lehrveranstaltungen, der Mediendidaktik und eines Netzwerkes der Geschichtsdidaktik als zentrale Themen dieses Moduls.
Das Modul 4, von Prof. Schmale, behandelt Hypertext. Eine verlinkte Hypertextcreator-Website konnte nicht geöffnet werden, dieses Modul umfasst aber im Weiteren die Erklärung und den Gebrauch von hypertextueller Software.

3.
Als Untereinheit des Moduls 1 befindet sich die Lerneinheit „Zitat, Zitierregeln, Anmerkungen“. Es ist in ausführlicher Weise dieser wichtige Themenkomplex beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten genau erläutert. Die Übungen, bei denen das Erklärte angewandt werden soll, fand ich sehr auflockernd. Diese interessante bis spaßige Herangehensweise halte ich für äußerst motivierend, da sie in diesem Falle klar und übersichtlich gestaltet ist. Das Problem ist jedoch die Genauigkeit, da der Rechner nur zwischen richtig und falsch unterscheiden kann. Ein Leerzeichen ist schon ausschlaggebend für erfolgreich oder nicht erfolgreich. Im neuen Studienplan Geschichte befasst sich eine Einführungs-Lehrveranstaltung nur mit der wissenschaftlichen Wissens- und Textproduktion. Diese Lerneinheit stellt die perfekte Zusammenfassung dar.
Geschichte Online ist ein wunderbares Reservoir an wissenschaftlich- historischem Handwerkszeug, das aufgrund der schnellen Abruffähigkeit (da im Netz) die Arbeit eines Historikers bzw. des Geschichte-Studenten im Praktischen sehr unterstützen und positiv beeinflussen kann.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Schmale
Sie haben Ihr Thema systematisch entwickelt, ausgehend...
Schmale - 16. Sep, 16:20
vorübergehendes Ende...
Um noch einmal auf das Kommentar von Professor Schmale...
Hebenstreit - 16. Aug, 16:34
Schmale
Die beiden letzten Blogeinträge stellen, wie ich finde,...
Schmale - 13. Jul, 13:21
weiterführende Gedanken...
Nach einem nochmaligen Spaziergang, frei nach dem Motto...
Hebenstreit - 11. Jul, 15:35
Semiotik der Seine nach...
Nachdem ich mich nun intensiv mit den Brücken, Kais...
Hebenstreit - 11. Jul, 14:35

Links

Impressum

Franz Hebenstreit 3430 Tulln f-x[at]aon[dot]at

Suche

 

Status

Online seit 6415 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Sep, 16:20

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren